thermonukleare Reaktionen

thermonukleare Reaktionen
fpl <nukl> ■ thermonuclear reactions

German-english technical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Thermonukleare Reaktion — Die thermonukleare Reaktion findet im Inneren von Sternen statt. Sie beschreibt die Kernfusion (Kernverschmelzung) von Wasserstoff zu Helium, aber auch von Helium zu anderen schweren Elementen. Bis hin zum Eisen ist diese Reaktion stark exotherm …   Deutsch Wikipedia

  • Thermonukleare Bombe — Kernwaffen, auch als Atomwaffen oder Nuklearwaffen bezeichnet, sind Bomben oder Artilleriegeschosse, die die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen (Kernspaltungen oder verschmelzungen) beziehen (siehe auch Kernwaffenexplosion). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Diebner — Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa bei Naumburg; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • P-Prozess — Der p Prozess (p für Proton) ist ein Protonenanlagerungsprozess, der bei extrem hohen Temperaturen von 1 bis 3 Milliarden Kelvin stattfindet und besonders protonenreiche Isotope der schweren Elemente mit Massenzahlen über 56 erzeugt. Man nimmt an …   Deutsch Wikipedia

  • RP-Prozess — Der p Prozess (p für Proton) ist ein Protonenanlagerungsprozess, der bei extrem hohen Temperaturen von 1 bis 3 Milliarden Kelvin stattfindet und besonders protonenreiche Isotope der schweren Elemente mit Massenzahlen über 56 erzeugt. Man nimmt an …   Deutsch Wikipedia

  • Rp-Prozess — Der p Prozess (p für Proton) ist ein Protonenanlagerungsprozess, der bei extrem hohen Temperaturen von 1 bis 3 Milliarden Kelvin stattfindet und besonders protonenreiche Isotope der schweren Elemente mit Massenzahlen über 56 erzeugt. Man nimmt an …   Deutsch Wikipedia

  • T-Tauri-Stern — mit Staubscheibe und Jet T Tauri Sterne (TTS) sind junge Sterne in einem Alter von weniger als einer Million Jahre, die die Spektralklasse F bis M und eine Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen besitzen.[1] Sie befinden sich oberhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Erich Schumann — (* 5. Januar 1898 in Potsdam; † 25. April 1985 in Homberg Hülsa) war ein deutscher Akustiker und Sprengstoffphysiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Zweiter Weltkrieg 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Diebner — Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa, Landkreis Weißenfels; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Andrejewitsch Arzimowitsch — L. A. Arzimowitsch auf einer sowjetischen Briefmarke, 1974 Lew Andrejewitsch Arzimowitsch (russisch Лев Андреевич Арцимович, wiss. Transliteration Lev Andreevič Arcimovič; * 12. Februarjul./ 25. Februar 1909greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Neutroneneinfang — Neutronenanlagerung (auch Neutroneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein oder mehrere Neutronen von einem Atomkern eingefangen werden, ohne dass ein anderes Teilchen mit Ruhemasse emittiert wird. Neutronen können, da sie keine elektrische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”